Mach mit und mach Pause!
Die Kraft der kleinen Unterbrechung
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Wie können Pädagogen*innen der Gefahr auszubrennen entgegenwirken? Darüber spricht Eva Niederegger im Dialg mit Reinhard Tschiesner.
Vom ersten bis zum letzten Atemzug ist unser Atem viel mehr als "nur" Aufnahme von Sauertstoff.
Eine Reflexion über die Endlichkeit und der Kraft des Innhaltens in einer Welt von Eile und Selbstoptimierung.
Wie Schüler*innen am Besten lernen und in welcher Reihenfolge Themen bearbeitet werden, spielen eine große Rolle, wenn man als Lehrperson den Unterricht partizipativ gestaltet. Und was bedeutet das für die Lehrperson, den Unterricht und die Vorbereitung?
In diesem Artikel werden Mechanismen hinter Mobbing aufgezeigt, die das System aufrecht erhalten. Es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und Haltung gegen Mobbing einzunehmen.
Was tun, wenn die Schwelle ins Schulhaus für Kinder und Jugendliche unüberwindbar scheint?