Klasse(n) Jause - ein Projekt mit seinen Folgen

In einer Welt, in der gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, haben die Schüler*innen der Praxis Mittelschule der pht in Innsbruck ein inspirierendes Projekt ins Leben gerufen: „Klasse(n) Jause“. Mit viel Kreativität und Engagement haben sie ein Rezeptbuch für gesunde und nachhaltige Speisen entwickelt, das nicht nur ihren eigenen Speiseplan bereichert, sondern auch das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und Nachhaltigkeit schärft. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Ideen, die positiven Folgen und wie ihre Erkenntnisse für gesunde Ernährung und Umweltressouercen weitreichende Folgen für sich selber und für die Schulgemeinschaft haben.

Wie kam es zu unserem Rezeptheft "Klasse(n) Jause"?

Im November entschied sich die Klasse 4a im Fach GWB (Geographie und wirtschaftliche Bildung) mit ihrer Lehrerin Julia Haidacher, an dem ausgeschriebenen Projektwettbewerb der Volksbank „fit 4 future“ teilzunehmen. Der Ausschreibungstext gab klar die Themenrichtung „Umwelt“ vor, wobei man in der Umsetzung zwischen den Bereichen Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Biodiversität wählen konnte. 

Im projektorientierten Arbeiten im Fach GWB, aufgeteilt in mehrere Kleingruppen, war schnell klar, dass die Klasse 4a allen drei Themen ihre Aufmerksamkeit schenken wollte. Dies stellte uns vor mehrere Herausforderungen, denn einerseits hatten wir nur eine sehr kurze Zeitspanne für die Projektumsetzung und andererseits wollten wir so viele verschiedene Themengebiete abdecken, dass dies mit den zwei GWB-Stunden pro Woche kaum machbar sein würde.

So beschloss Julia Haidacher, einen innovativen und spannenden Weg für die Umsetzung der Projektphase zu gehen. Das Projekt wurde als Fernsehsendung im Format von „Tirol Heute“ mit dem Titel „Natur im Rampenlicht – Praxismittelschule goes fit4future“ geplant. Es galt, Experten*innen für die Mitarbeit an unserem Projekt zu gewinnen. Nur welches Thema sollte denn nun im Rampenlicht stehen?

Nach Durchsicht der Ergebnisse aus den Kleingruppen in der ersten Arbeitsphase mit den Schüler*innen war eines sofort klar: Die Biene kommt fast überall vor! Schnell war der Entschluss gefasst, eine Themensendung über die Biene zu gestalten. Nun sollten spannende Inhalte für die Sendung gefunden werden, die namhafte Personen aus dem öffentlichen Leben mitgestalten und die Klasse mit ihrer Expertise im Arbeitsprozess unterstützen sollten. 

 

Kooperationen außerhalb und innerhalb der Schule

Als die Themengebiete feststanden, waren diese prominenten Menschen, die in unserer Sendung auftreten sollten, schnell gefunden: 

  • Rosi Fellner – Österreichs erste Bienenpädagogin – erklärt, warum wir die Bienen für unser eigenes Überleben brauchen. Ohne Bienen wird es leer auf unserem Frühstückstisch!
  • Erwin Seidemann – Bio-Gärtner, bekannt aus Fernsehen, Radio und eigener Gärtnerei – zeigt, wie man eine Jausenstation für Insekten gestalten kann.
  • Thomas Arbeiter – Moderator von Radio Tirol und selbst leidenschaftlicher Imker – beschäftigt sich mit der 4a in seiner Morgensendung mit der Frage: Warum sollen wir die Palmkatzln nicht abschneiden?
  • Johannes Anzengruber – Bürgermeister der Stadt Innsbruck – spricht mit den Schüler*innen über die Initiativen der Stadtverwaltung, die den Kleininsekten das Überleben sichern und wie er uns langfristig bei unserem Projekt unterstützen wird. 


Wie zuvor erwähnt, war Julia Haidacher schnell bewusst, dass dieses Projekt alleine nicht bewältigbar war. So wurden weitere Kollegen*innen mit deren Unterrichtsfächern miteinbezogen. Mit dabei waren: 

  • Tanja Strasser mit Musik
  • Sabine Gross und Susanne Mayrhofer mit Digitale Grundbildung und KoKoKo (Kooperation, Kommunikation, Konfliktlösung)
  • Alain Le Bec mit Technik und Design
  • Michaela Schmollmüller mit Kunst und Gestaltung
  • sowie die Projektleiterin Julia Haidacher mit Deutsch, Geografie und wirtschaftliche Bildung

 

Das Resultat dieser großartigen Teamarbeit kann sich sehen lassen! Neben einem informativen und spannenden Informationsfilm zum Thema „Natur im Rampenlicht – PMS goes fit4future“, getragen von den zuvor erwähnten prominenten Sendungsgästen Rosi Fellner, Erwin Seidemann, Thomas Arbeiter und Johannes Anzengruber, entstanden weitere tolle Projektideen: 

  • Bunte Nisthilfen für Kleininsekten
  • Kreieren eines eigenen Logos für die Sendung
  • Entwicklung eines Songs für fit4future 
  • und natürlich das Rezeptheft „Klasse(n) Jause“. 

 

Alle Rezepte diese Heftes wurden mit Schüler*innen der Praxismittelschule im Rahmen der Schuljause in den letzten Jahren erprobt und umgesetzt. Rezepte, welche mit einer Biene gekennzeichnet sind, tragen zum Überleben der Biene bei (siehe Foto). Sie wurden im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung digitalisiert und einige Fotos mit Hilfe von Acrobat Express erstellt. Mit diesem Programm wurde auch das Rezeptheft erstellt. Alle anderen Fotos wurden von uns selbst gemacht und sind im Heft mit einem kleinen Fotoapparat gekennzeichnet. 

Dieses Rezeptheft ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten – es ist das Ergebnis von Kreativität, Zusammenarbeit und Leidenschaft unserer Schüler*innen. Jedes Rezept erzählt seine eigene kleine Geschichte und spiegelt die Begeisterung und das Engagement wider, die in dieses Projekt eingeflossen sind. 

Jedes Rezept erzählt seine eigene kleine Geschichte und spiegelt die Begeisterung und das Engagement wider, die in dieses Projekt eingeflossen sind. 

Das Kochbuch "Klasse(n) - Jause"

Statements der Schüler*innen der 4a zu unserem Projekt: 

  • Magdalena G.: „Es war sehr interessant und informativ. Ich habe viele neue Sachen dazugelernt und ich habe es cool gefunden, in Kleingruppen zu arbeiten."
  • Florian K.: „Das ganze Projekt war einfach cool."
  • Linda: „Ich finde es cool, dass wir an diesem Projekt teilnehmen konnten und die Möglichkeit haben, etwas zu gewinnen, um damit unsere Brüsselreise zu finanzieren. Es war toll, dass wir als Klasse alle zusammengearbeitet haben."
  • Tarik: „Mir hat die Zusammenarbeit in den jeweiligen Gruppen gefallen. Ich habe mehr über die Bienen und ihre Nisthilfen erfahren."
  • Otis: „Mir hat es gefallen, dass wir in mehreren Fächern am Projekt gearbeitet haben. Durch das fächerübergreifende Arbeiten hatten wir mehr Zeit und konnten uns intensiver mit den Themen beschäftigen."

Der große Wunsch ist, mit dem Projekt „Natur steht im Rampenlicht – PMS goes fit4future“ so viele Menschen wie möglich zu erreichen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wirklich jede und jeder von uns nachhaltig einen Beitrag zu unserem Überleben leisten kann. Die Themen Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit gehen uns alle an!

Unser Projekt richtet sich daher an Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Studierende sowie auch an alle Vereine und Erwachseneneinrichtungen. Gerne teilen wir den Film, die Unterlagen zum Bau der Nisthilfe und das Rezeptheft für den eigenen Gebrauch. Bei Interesse meldet euch bei der Projektleiterin Julia Haidacher via Mail: Julia.haidacher@ph-tirol.ac.at 

Macht mit und seid dabei!
Wir freuen uns über jede Gruppe, die unsere Projektidee umsetzen möchte!
 

Julia Haidacher
Julia Haidacher

Julia Haidacher unterrichtet Deutsch und Geographie und wirtschaftliche Bildung an der Praxismittelschule in Innsbruck. Als leidenschaftliche Landwirtin beteiligt sie sich am Projekt "Schule am Bauernhof". Und sie ist Mutter von drei Kindern.

Dieser Artikel erscheint unter Creative Commons, BY-NC-ND.

Kommentar schreiben

Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu schreiben.

Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Das könnte dich auch interessieren