Wie Schüler*innen am Besten lernen und in welcher Reihenfolge Themen bearbeitet werden, spielen eine große Rolle, wenn man als Lehrperson den Unterricht partizipativ gestaltet. Und was bedeutet das für die Lehrperson, den Unterricht und die Vorbereitung?
Im Dialog besprechen Grit Alter und Andreas Wurzrainer das Thema Potenzialentfaltung, Lernen und Schule.
Frei.Day in der Löwenklasse in der "Schule am Inn"
Prüfungen sind Grenzerfahrungen, an denen man wächst, hat Lizz Görgl in einem Interview gesagt. Diese Aussage hat uns neugierig gemacht, deshalb haben wir nachgefragt.
Barbara Baumgartner möchte in ihren Artikel die wichtige Rolle aller Pädagogen*innen hervorheben. In Schule und Kindergarten können Kinder in stürmischen Zeiten Normalität erleben, was sehr wichtig ist. Aber auch Eltern und Pädagogen*innen sind keine Übermenschen und dürfen ihre eigenen Emotionen wahrnehmen.
Ein Cartoon von Frau Krause.
Eine begabende Schule soll eine qualitativ hochstehende Schule für alle Lernenden sein. Der Bereich der Begabten- und Begabungsförderung wird in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Forschungen zeigen, dass es im Kern darum geht, Potenziale zu erkennen und ihre Entfaltung durch ein förderliches Umfeld zu ermöglichen. Eine Pädagogik, die diesen Grundsätzen folgt, individualisiert und differenziert den Unterricht weniger im Hinblick auf Begabung als vielmehr im Bewusstsein um die Fähigkeiten aller Schüler*innen.
Ein Buch, das man bei eine Stadtspaziergang oder Besorgungen in Innsbruck in seiner Tasche dabei haben sollte. Gerne beim nächsten Besuch in der Innenstadt etwas mehr Zeit einplanen, damit man schmöckernd die Stadt erkunden kann.
Die Autorin Eva Maria Waibel geht der Frage nach, wie und wodurch Erziehung wirkt und zeigt u. a. Zusammenhänge zu Person im Kind auf, um mehr vom Kind zu erfahren.
Klaus Schneider beschreibt sein Erkenntnisinteresse in der Beantwortung der Fragestellungen mittels eines multimethodischen Zugangs, fokussiert Gelingensbedingungen für die weiter positive Entwicklung der Berufsbiografie zu identifizieren bzw. zu konzeptualisieren.