Andreas Fischer, Schulleiter der MS St. Elisabeth in Wien, schreibt über die Notwendigkeit aktiver Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Eltern im Sinne einer gelungenen Schulpartnerschaft.
Finja und Aeneas Gehmacher schreiben darüber, dass die Schule ein Ort sein soll, in dem Kinder und Jugendlich auf die Bewältigung der künftigen Probleme vorbereitet werden.
Individuell lernen – individuell beurteilt werden
Rezension des Buches "Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen und Techniken des Schreibens: Erzählprosa und Lyrik" von Mario Andreotti
Die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ ist fester Bestandteil unserer weihnachtlichen Festzeit. Die Bibel nennt sie eigentlich „Sterndeuter“. Und so wird es zu einer Erzählung, die Pädagoginnen und Pädagogen so einiges zu sagen hat.
Ein Interview mit Roman Sillaber, der darüber spricht, wie wichtig Partizipation in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Im Gespräch gibt er viele Einblicke aus seiner Arbeitsumfeld, der Katholischen Jugend.
Wissensvermittlung als Motivation
Edith Stein war Brückenbauerin mit besonderem Gespür.
Hans Henzinger will verunsichern und stell die Frage, ob der Leser, die Leserin noch ein klares Bild hat, was gut und recht ist? Dieser Beitrag wurde das erste Mal in einer Print-Ausgabe von AUFLEBEN im Jahr 2013 veröffentlicht.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Kinder. Christoph Schneider beschreibt wichtige Säulen, die das kindliche Lernen unterstützen.