Der Frei-Day in der Löwenklasse in der Schule am Inn.
Häufig verbringen wir einen mehr oder weniger großen Teil unseres Tages im Autopiloten-Modus und reagieren automatisch auf Reize, ohne uns dessen bewusst zu sein. Barbara Ploner zeigt uns, wie Achtsamkeit eine Basis für Selbstfürsorge sein kann.
Durch den Klassenrat bekommen die Kinder die Möglichkeit, aktiv am Schulgeschehen teilzunehmen. Die Pädagogen*innen treten in den Hintergrund.
Kunst ist eine Möglichkeit des Ausdrucks. Renate Waas gibt in diesem Beitrag Einblicke in die relativ junge Therapieform der Kunsttherapie und gibt Impulse, wie Kunsttherapie in den pädagogischen Alltag integriert werden kann.
Das naturnahe Gärtner wie bei einem Hügelbeet Patschamama ermöglicht Kindern und Jugendlichen, durch aktives Tun und passives Beobachten ein Verständnis für Naturkreisläufe und -prozesse zu erlangen.
Mit diesen einfachen Übungen und sehr wirkungsvollen Techniken, die Karin Graber speziell für Pädagogen*innen zusammengestellt hat, können wir unsere Energie steigern und sie wieder zum Fließen bringen.
Glosse von Peter Stöger
Ausmalen statt Fernsehen - Das Hamsterrad der Pflichten zu stoppen und kurz durchzuatmen.
Eine gemeinsame Sprache zu haben wird zum Sinnbild für eine neues Miteinander - im Licht der Auferstehung Jesu.
Eine Möglichkeit, wie du Stress abbauen und zur Ruhe finden kannst, ist das Malen. Studien haben gezeigt, welch beruhigende Wirkung Malen auf die Psyche hat.