Leistungsfeststellung im offenen Unterricht an der Volksschule Innere Stadt

Leistungsfeststellung im offenen Unterricht


Die Volksschule Innere Stadt ist eine öffentliche Schule im Zentrum von Innsbruck.
In jahrgangsgemischten Klassen werden aktuell rund 250 Schülerinnen und Schüler von einem Team aus Lehrer*innen, Freizeitpädagogen*innen und Schulassistenten*innen unterstützt und begleitet. Zwei Klassen werden halbtägig geführt, mit der Möglichkeit, im Anschluss an den Unterricht das schulinterne Tagesheim zu besuchen. Alle weiteren Klassen werden ganztägig in verschränkter Form geführt, was bedeutet, dass auch an den Nachmittagen von Montag bis Donnerstag Unterricht stattfindet. 

An der VS Innere Stadt werden die Schüler*innen mit all ihren Talenten, Fähigkeiten und Stärken in den Mittelpunkt gestellt. Offene Unterrichtsszenarien ermöglichen es, die jeweiligen Bedürfnisse und Interessen der Kinder zu berücksichtigen und sie individuell zu fördern. Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen sind wesentliche Grundsätze der Lernkultur an unserer Schule. Das didaktische Konzept beruht vor allem auf den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. 

Mädchen liegt am Boden, Unterarme aufgestützt und erledigt ihre Arbeitsaufgaben liegend.
Einblicke in den offenen Unterricht
Regal mit Arbeitsmaterialien
Unterrichtsmaterialien
Hängeordner mit vielen Unterrichtmaterialien für den offenen Unterricht
Jede Menge Aufgabenstellungen für eigenverantworliches Lernen.

Zur Leistungsfeststellung dienen vor allem die Beobachtungen und Dokumentationen der Lehrpersonen während der Freiarbeit. Weiters gibt es zu den vielfältigen Materialien, mit welchen diverse Inhalte mit den Schüler*innen erarbeitet werden, Übungsblätter und auch Lernzielkontrollen. Schüler*innen, die ein Thema beherrschen, können sich entweder selbstständig eine Lernzielkontrolle nehmen, oder bekommen diese von der Lehrperson. Die Bearbeitung dieser Lernzielkontrollen findet individuell während der Freiarbeit statt, um Drucksituationen zu vermeiden. 

Schüler*innen aller Schulstufen dokumentieren ihre Lernfortschritte selbstständig täglich in ihrem Logbuch. Außerdem wird darin immer zum Wochenstart ein Ziel formuliert, freitags wird die Woche reflektiert:

  • Habe ich mein Ziel erreicht?
  • Was ist mir gut gelungen?
  • Woran möchte ich noch arbeiten?

 

Schüler*innen der vierten Schulstufe schreiben pro Semester zwei Schularbeiten, welche in die Leistungsbeurteilung miteinfließen. 

Obwohl verpflichtend ein Ziffernzeugnis für alle Schüler*innen ab Ende der zweiten Schulstufe auszustellen ist, legen wir besonderen Wert auf die alternative Leistungsbeurteilung. Dafür haben wir ein Kompetenzenbuch ausgearbeitet, welches sowohl unseren Schüler*innen als auch deren Eltern einen aussagekräftigen Überblick über den jeweiligen Leistungsfortschritt in den verschiedenen Kompetenzbereichen gibt. Das Kompetenzenbuch bildet außerdem die Basis des KEL (Kinder-Eltern-Lehrer*innen) – Gesprächs, welches einmal pro Semester stattfindet. 
 

Weiterführende Links:

Wolfgang Pedevilla
Wolfgang Pedevilla

Wolfgang Pedevilla ist Volksschullehrer. Zum Zeitpunkt, als der Artikel entstanden ist, war er Klassenlehrer und stellvertretender Schulleiter an der VS Innere Stadt.

Dieser Artikel erscheint unter Creative Commons, BY-NC-SA.

Kommentar schreiben

Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu schreiben.

Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Das könnte dich auch interessieren