
Im Sommer bin ich bei einer Wanderung im Waldviertel an der Wertkstatt von Friedensreich Hundertwasser vorbeigekommen. Von außen betrachtet wirkte es wie ein sehr einfaches Haus, in dem er gearbeitet hat. Offensichtlich hat er sich hier trotz oder genau wegen dieser Einfachheit wohlgefühlt. Hundertwasser sprach ja von den „Drei Häuten“ – den drei Schichten, die uns Menschen umgeben.
- Die erste Haut ist verständlicherweise unsere Haut, unser größtes Sinnesorgan. Sie schützt uns und sorgt für einen Ausgleich von innen nach außen und von außen nach innen. Sie reagiert auf Reize und durch die Vernetzung mit dem Gehirn löst sei Gefühle aus.
- Die zweite Haut ist unsere Kleidung. Die Kleidung, die sich auf unserer Haut gut anfühlt und in der wir uns wohl fühlen, die tragen wir am liebst.
- Die dritte Haut des Menschen ist das Haus bzw. die Räume, in denen man lebt und arbeitet, sagte Hundertwasser. In der dritten Haut sollten wir uns am besten so wohlfühlen, wie in der ersten. Darum spielt der Raum als dritter Pädagoge in unserer Arbeit auch eine große Rolle.
Auf AUFLEBEN.online haben wir passend zu diesem Thema einige Beiträge für dich zusammen gestellt.
Wenn an deiner Schule oder in deiner elementaren Bildungseinrichtung ein tolles Raumkonzept oder ein Raum ganz besonders wirkt, bitte melde dich bei uns (kontakt@aufleben.online) und erzähle uns darüber. Von deinen Erfahrungen können so viele andere Pädagogen*innen profitieren.
- Es ist schon liebe Tradition, dass Peter Spanblöchl, Vorsitzender der Gewerkschaft der Tiroler Pflichtschulen sich zu Schulbeginn mit seinen Gedanken zu Wort meldet.
Wenn der Sturm losbricht - Konflikte im Schulalltag gemeinsam bewältigen - Wohlfühlen in der Schule - Welchen Beitrag Architektur zum Wohlfühlen in Schulgebäuden leisten kann. Zu diesem Thema haben sich Philipp Stoll und David Jenewein vom Architekturbüro Studio 23 viel Zeit genommen und lange darüber gesprochen. Das ganze Gespräch gibt es ab 15.09. auf AUFLEBEN.online zum Nachlesen.
- Wie Räume das Leben und das Lernen prägen können und welche Rolle die Bibel dabei spielt, darüber schreibt Phillip Tengg in seinem Artikel "Gott pflanzte einen Garten". Diesen Beitrag gibt es am 12.09. hier zum Lesen.
- Einen tollen Bericht über den gelungenen Umbau ihrer Volksschule haben drei Lehrer*innen der Johannes-Messner-Schule von Schwaz geschrieben. Das pädagogische Konzept und die Haltung der Lehrenden spielte beim Umbau eine große Rolle. Diesen Artikel mit vielen Fotos aus Schwaz kannst du ab 22.09. hier lesen.
- Einen Kontrast zur modernen ARchitektur und den innovativen Konzepten bietet der Beitrag von Martina Egger. Sie erzählt uns in ihrem Beitrag "Lehrerhäuser" wie Lehrer*innen gewohnt haben und wie sich das Leben der Lehrer*innen in Wohn- und Bildungsräumen in den letzten 200 Jahren verändert hat. (20.10)
- Berührend sind sie die Erzählungen der 96 jährigen pesnionierten Lehrerin Ilse Kleissner. In einem Video erzählt sie ihrem Sohn Richard von ihren ersten Dienstjahren als junge Lehrerin. Diese Erinnerungen gibt es zum Nachlesen und Nachsehen am 27.10.
Im Namen des ganzen AUFLEBEN.online Teams wünsche ich dir ein gutes Ankommen in deinen Arbeitsräumen und einen guten Start in das neue Arbeitsjahr!
Alles Liebe,
Elke Pallhuber
Kommentare
Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu schreiben.