Im Dialog: Eva Niederegger im Gespräch mit Peter Paul Niederegger zum Thema "Was Lehrpersonen stark macht".
Jeder Schultag bringt jede Menge unterschiedlichster Herausforderungen und ganz besonders, wenn man neu ist im Lehrberuf. Da ist es wichtig Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um sich die Freude am Lehren zu erhalten.
Wir Pädagogen*innen wissen um den Wert des Spiels für die kindliche Entwicklung. Doch welche Bedeutung hat das Spiel im Lebensalltag von uns Erwachsenen? Spielerische Gedanken von Iris van den Hoeven im Kontext von Stressbewältigung und Burn-Out-Prophylaxe.
Um gesund zu bleiben, brauchen wir ein ausgewogenes Verhältnis von Erregung und Erholung. Angela Pointner beschreibt in ihrem Beitrag, wie wichtig deine Work-Health-Balance ist und wie ein stressbewusster Lebenswandel sowie effektive Regeneration gelingen können.
Häufig verbringen wir einen mehr oder weniger großen Teil unseres Tages im Autopiloten-Modus und reagieren automatisch auf Reize, ohne uns dessen bewusst zu sein. Barbara Ploner zeigt uns, wie Achtsamkeit eine Basis für Selbstfürsorge sein kann.
Kunst ist eine Möglichkeit des Ausdrucks. Renate Waas gibt in diesem Beitrag Einblicke in die relativ junge Therapieform der Kunsttherapie und gibt Impulse, wie Kunsttherapie in den pädagogischen Alltag integriert werden kann.
Mit diesen einfachen Übungen und sehr wirkungsvollen Techniken, die Karin Graber speziell für Pädagogen*innen zusammengestellt hat, können wir unsere Energie steigern und sie wieder zum Fließen bringen.
Ausmalen statt Fernsehen - Das Hamsterrad der Pflichten zu stoppen und kurz durchzuatmen.
Eine Möglichkeit Stress abzubauen und Ruhe zu finden, ist das Malen. Studien haben gezeigt, welche beruhigende Wirkung Malen auf die Psyche hat.
Die letzten Wochen vor dem Sommer sind oft sehr kräfteraubend, vor allem, weil viele Kräfte schon aufgebraucht sind. Gerade in dieser Zeit wichtig, gut auf sich selbst zu schauen.