Die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ ist fester Bestandteil unserer weihnachtlichen Festzeit. Die Bibel nennt sie eigentlich „Sterndeuter“. Und so wird es zu einer Erzählung, die Pädagoginnen und Pädagogen so einiges zu sagen hat.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Kinder. Christoph Schneider beschreibt wichtige Säulen, die das kindliche Lernen unterstützen.
Möglichkeiten zur Entfaltung von musikalischem Potenzial in einer Schulklasse.
Potenziale können als Möglichkeiten verstanden werden. Wenn Personen Räume für sich öffnen und die darin liegenden Ressourcen nutzen kann, so wird nicht nur die persönliche Zufriedenheit vermehrt.
Wie Schüler*innen am Besten lernen und in welcher Reihenfolge Themen bearbeitet werden, spielen eine große Rolle, wenn man als Lehrperson den Unterricht partizipativ gestaltet. Und was bedeutet das für die Lehrperson, den Unterricht und die Vorbereitung?
Im Dialog besprechen Grit Alter und Andreas Wurzrainer das Thema Potenzialentfaltung, Lernen und Schule.
Ein Cartoon von Frau Krause.
Eine begabende Schule soll eine qualitativ hochstehende Schule für alle Lernenden sein. Der Bereich der Begabten- und Begabungsförderung wird in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Forschungen zeigen, dass es im Kern darum geht, Potenziale zu erkennen und ihre Entfaltung durch ein förderliches Umfeld zu ermöglichen. Eine Pädagogik, die diesen Grundsätzen folgt, individualisiert und differenziert den Unterricht weniger im Hinblick auf Begabung als vielmehr im Bewusstsein um die Fähigkeiten aller Schüler*innen.
Was sagt das aus "Potenzial fördern"? In der pädagogischen Sprache meint das alle Fähigkeiten, alle Kraft einsetzen, um dienlich werden zu können.
Oft wird Ali Mahlodji gefragt, was Kindern und Jugendlichen am meisten hilft, um fit für den Arbeitsmarkt zu sein. Die Frage soll eher sein, was brauchen Kinder und Jugendliche, um das Leben zu meistern. In seinem Artikel gibt Ali Mahlodji den Leser*innen Impulse.