Unser Ruheraum

Ruhe unterstützt eine positive Lernumgebung, fördert Konzentration und Wohlbefinden, stärkt soziale Interaktionen und macht gesunde Schule zu einem Ort, an dem Lernen nachhaltig gelingt.
Ein Zuhause zum Durchatmen mitten im Schulalltag: Der Ruheraum am BG/BORG St. Johann in Tirol öffnete im Mai 2025 seine Türen als Ort für Ruhe, Rückzug und konzentriertes Arbeiten – geschaffen von Schüler*innen, für Schüler*innen.

 

Wie alles angefangen hat

Seit Mai 2025 ist der Ruheraum im BG/BORG St. Johann in Tirol eröffnet. Ein Ort für Schüler*innen von Schüler*innen, ein Rückzugsort, wenn einem alles zu viel wird. 

Angefangen hat alles im Herbst 2024, als das Gesunde-Schule-Team, bestehend aus Frau Professorin Bachler und Frau Professorin Mayerhofer, auf die Schüler*innenvertretung mit der Idee eines Ruheraums zugekommen ist. Anschließend sind schon die ersten Pläne entstanden, jedoch waren wir als Schüler*innenvertretung etwas überfordert, ein so großes Projekt über unterschiedliche Klassen hinweg ohne gemeinsame Stunden umzusetzen. 

Deshalb wurde beim Gesunde-Schule-Workshop im Jänner beschlossen, dass der Ruheraum von einem Teil der Klasse 7a im Rahmen des „FREI-Day“ gestaltet werden soll. (Der „FREI-Day“ umfasst wöchentlich zwei Unterrichtsstunden, in denen wir Schüler*innen eigene Projekte umsetzen dürfen, ganz ohne Notendruck.) Wir, Nadine, Nicole und Maja (Schüler*innenvertretung), haben anschließend mit Anfang 2025 mit der Konzepterstellung begonnen. 

Zuallererst haben wir überlegt, was der Ruheraum bezwecken soll. Wir wollten einen Raum schaffen, in dem man entspannen, dem Lärm der Schule entfliehen, aber auch ungestört arbeiten kann. Unser Ziel war es, dass sich der Ruheraum wie das Wohnzimmer der Schule anfühlt.

Das war unsere Ausgangsituation. So hat der Raum vor dem Beginn des Projekts ausgeschaut.

Anschließend mussten wir uns Gedanken darüber machen, wie und mit welchen finanziellen Mitteln wir den Raum gestalten können. So hatten wir die Idee, eine Rundmail mit der Bitte um Möbel an alle Eltern zu schicken. Auf diese Weise erhielten wir eine Couch, eine Sitzbank, ein Regal und einen Ohrensessel – und das völlig kostenlos! Weiters entdeckte Nicole zwei gratis Couchen auf Shpock. 
Die Suche nach der restlichen Ausstattung stellte sich jedoch als schwieriger als gedacht heraus: Die Möbel mussten nämlich abwischbar sein, durften nicht zu viel kosten und sollten dabei auch noch gut aussehen. Schlussendlich bestellten wir die noch ausstehende Möblierung, also einen Tisch, zwei Stühle, eine Garderobe und einen Couchtisch, mit freundlicher Unterstützung des Benefizlaufkontos unserer Schule.

 

Im Feber 2025 können wir die ersten Möbel in den Raum stellen.

Die Wände

Um die Wände zu füllen, hatten wir vor, eine sehr zeichentalentierte Schülerin unserer Klasse, Zara, zu fragen, ob sie die Wände bemalen würde. Leider wurde uns dies von der Schulleitung untersagt, weswegen wir auf Leinwände umstiegen. So entstand auf einer 5x2-Meter-Leinwand, die unser Werklehrer für uns gebaut hatte, ein Wald mit vielen Tieren. Dieses Kreativprojekt hat uns wirklich den letzten Nerv gekostet. Wir haben beinahe alle Kunststunden und viele „FREI-Day“ Stunden des gesamten zweiten Semesters in dieses Bild investiert. Nie hätten wir uns vorstellen können, dass dies so viel Arbeit mit sich bringen würde. 

Das Thema unseres Bildes versuchten wir dann mit vielen Pflanzen, um die sich einer unserer Schulwarte gekümmert hatte, im gesamten Raum weiterzuführen.

Die Leinwand füllt sich mit Pflanzen
und der Ruheraum auch.

Die Erföffnung

Anfang Mai 2025 durften wir unser Projekt bei der Gesunden-Schule-Evaluation vorstellen. Und am 28.05.2025 konnten wir nach vielen Stunden harter Arbeit den Ruheraum mit einer kleinen Einweihungsfeier endlich offiziell eröffnen. Erfreulicherweise wird der Ruheraum nun eifrig benutzt, sei es in den Pausen oder auch in den Unterrichtsstunden zum Arbeiten. 
 

Die feierliche Eröffnung des Ruheraums.
Schon bei der Eröffnungsfeier fühlen sich viele sehr wohl im neuen Ruheraum.

Die Regeln

Was die Regeln im Ruheraum betrifft, haben wir vor, sie im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln und zu den bereits existierenden Grundregeln hinzuzufügen: Erstens ist es uns wichtig, dass jede und jeder den Ruheraum benutzen kann. Ursprünglich kam nämlich von vielen Seiten der Vorschlag, den Ruheraum nur für die Oberstufe zu öffnen. Als Ruheraum war jedoch eine leere Klasse zwischen den dritten und vierten Klassen vorgegeben, weshalb es uns als sehr unfair erschien, den Unterstufenschüler*innen den Zugang zu verwehren. Weiters haben wir einen eigenen Eingangsbereich mit einer Garderobe eingerichtet, wo Schuhe und Jacken abgelegt werden sollen. Damit soll der Raum einerseits sauber gehalten werden und sich andererseits noch mehr wie ein Wohnzimmer anfühlen. Außerdem ist es natürlich wichtig, leise zu sein und andere nicht zu stören.

Wie es nun mit dem Raum weitergeht, ist noch etwas unklar. Zuerst müssen wir eine Lösung für die bereits genannten Probleme finden und anschließend ein neues Team von Schüler*innen finden, die den Raum nach unserer Matura übernehmen möchten. Außerdem dürfen wir unser Herzensprojekt im November 2025 bei der Jugendgesundheitskonferenz vorstellen, worauf wir uns sehr freuen.

Wichtig ist uns, dass die Regeln für alle sichtbar sind.
Die Garderobe haben wir gleich beim Eingangsbereich eingerichtet.

Dankbar für die Umsetzung unseres Herzensprojekts

Wir sind sehr dankbar, dieses Projekt gestaltet haben zu dürfen. Wir konnten dadurch so viele Erfahrungen sammeln und haben vieles gelernt. Das Ganze hat sich zwar etwas schwieriger herausgestellt, als wir uns gedacht hatten, jedoch würden wir es sofort wieder tun. Wir möchten uns auch noch einmal bei all denen bedanken, die uns bei der Realisation unseres Herzensprojekts geholfen und unterstützt haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! Danke!

Das Ganze hat sich zwar etwas schwieriger herausgestellt, als wir uns gedacht hatten, jedoch würden wir es sofort wieder tun.
(Nadine, Nicole und Maja)

Durch das Projekt RUHERAUM ist aus dem leeren Klassenzimmer ein einladender Raum geworden.
Ein toller Rückzugsort, wenn einem alles zu viel wird.
Nadine, Nicole und Maja
Nadine, Nicole und Maja

Nadine, Nicole und Maja sind Schülerinnen des BG/BRG St.Johann in Tirol und haben im Rahmen des FREI-Day und des Projekts "Gesunde Schule" einen Ruheraum für alle Schüler*innen geplant und umgesetzt.

Dieser Artikel erscheint unter Creative Commons, BY-NC-ND.

Kommentar schreiben

Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu schreiben.

Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Das könnte dich auch interessieren