Wie können Pädagogen*innen der Gefahr auszubrennen entgegenwirken? Darüber spricht Eva Niederegger im Dialg mit Reinhard Tschiesner.
Jede neue Sprache, die man lernt ist ein Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Welt. In der Sprachenklasse in Bruneck erfahren Kinder die Freude an Sprache im allgemeinen.
Musik wirkt immer und das Singen alleine oder in Gemeinschaft wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Also warum nicht öfter mal ein Lied anstimmen?
Der seit Jahren Einzug haltende und weiter zunehmende Lehrkräftemangel stellt das Bildungssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor immer weiter wachsende Herausforderungen.
In unserer Gesellschaft fokussieren wir uns zu sehr auf das, was wir nicht können, anstatt unseren Stärken nachzugehen und diese auszuschöpfen. Da ist ein Umdenken unbedingt notwendig.
Margret Rasfeld schreibt über die transformative Kraft der Schule bei der Umsetzung der Global Goals und stiftet an zu mutigem Handeln in globaler Verantwortung.
Störungen im Unterricht wirken sich ungünstig auf die Entwicklung der Schüler*innen und die Gesundheit der Lehrer*innen aus. Lehrpersonen können durch eine respektvolle Beziehung und eine effektive Klassenführung den Störungen wirksam vorbeugen und begegnen.
Peter Spanblöchl, Vorsitzender der Lehrergewerkschaft, nimmt Stellung zu aktuellen Themen wie Pensionierungswelle, Personalmangel und viele neue Kollegen*innen im Team.