Spielen sich Lehrer*innen und Elementarpädagogen*innen etwas vor, wenn sie die Möglichkeiten der Supervision nicht nützen?
Die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ ist fester Bestandteil unserer weihnachtlichen Festzeit. Die Bibel nennt sie eigentlich „Sterndeuter“. Und so wird es zu einer Erzählung, die Pädagoginnen und Pädagogen so einiges zu sagen hat.
Ein Interview mit Roman Sillaber, der darüber spricht, wie wichtig Partizipation in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Im Gespräch gibt er viele Einblicke aus seiner Arbeitsumfeld, der Katholischen Jugend.
Partizipation von Geburt an, wie soll das gehen? Martina Gitzl-Zecha bezieht sich auf die Pikler Pädagogik, die die Kooperation mit dem Kind vom ersten Augenblick an ins Zentrum der Begegnung rückt.
Hans Henzinger will verunsichern und stell die Frage, ob der Leser, die Leserin noch ein klares Bild hat, was gut und recht ist? Dieser Beitrag wurde das erste Mal in einer Print-Ausgabe von AUFLEBEN im Jahr 2013 veröffentlicht.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Kinder. Christoph Schneider beschreibt wichtige Säulen, die das kindliche Lernen unterstützen.
Potenziale können als Möglichkeiten verstanden werden. Wenn Personen Räume für sich öffnen und die darin liegenden Ressourcen nutzen kann, so wird nicht nur die persönliche Zufriedenheit vermehrt.
Floriane Frosch beschließt, ihr Haus auf dem Seerosenblatt zu verlassen und eine Abenteuerreise zu machen.
Zu Besuch im Pikler Spielraum bei Martina Gitzl-Zecha und das schöne Erlebnis bei einer Eltern-Kind-Gruppe hospitieren zu dürfen.
Prüfungen sind Grenzerfahrungen, an denen man wächst, hat Lizz Görgl in einem Interview gesagt. Diese Aussage hat uns neugierig gemacht, deshalb haben wir nachgefragt.